Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die datenschutzrelevanten Funktionen unserer Website informieren. Es wird erläutert, welche Daten wir erheben und wofür sie genutzt werden, und Sie werden über Ihre Rechte informiert.
ALLGEMEINES
Eine Datenübertragung via Internet kann immer mal wieder Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Sie können daher Ihre Daten auch anderweitig, zum Beispiel per Telefon übermitteln.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Website ist SSL- verschlüsselt. Das ist ein System zum Schutz der Übertragung von Daten; diese können dann in der Regel nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers ein kleines Schloss angezeigt wird und ein Wechsel von „http“ auf „https“ erfolgt.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Mit jedem Aufruf unserer Seite durch Sie wird eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen automatisch erfasst. Diese werden in sogenannten Logfiles des Servers gespeichert.
Wir haben den Aktivitätsverlauf (Activity Log) bei Squarespace deaktiviert.
Erfasst werden können grundsätzlich folgende Informationen:
verwendeter Browsertyp und Versionen,
vom zugreifenden System, also in der Regel Ihrem Rechner, verwendetes Betriebssystem
Referrer, also diejenige Internetseite, von welcher Sie/ das zugreifende System auf unsere In-ternetseite gelangt
die Unterwebseiten, welche über das zugreifende System auf unserer Webseite angesteuert werden
Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Seite
IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse)
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Systeme dienen
Diese Daten werden anonym erhoben. Wir ziehen an Hand dieser Daten keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Informationen zu denjenigen Anwendungen und Funktionen, welche auf unsere Seite verwendet werden und die datenschutzrelevant sind, finden Sie im Abschnitt „Informationen zu den Anwendungen auf unserer Seite“.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen.
BEGRIFFE
Um die nachstehende Datenschutzerklärung für Sie verständlicher zu machen, stellen wir Ihnen ein-gangs einige Begriffsbestimmungen vor, die wir für wichtig halten:
DSGVO ist die Abkürzung für Datenschutzgrundverordnung (Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2017)
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psy-chischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifi-ziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezo-gene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Er-fassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Aus-lesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist diejenige natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Drittland im Sinne der DSGVO ist jeder Staat, der weder Mitglied der Europäischen Union noch des Europäischen Wirtschaftsraumes ist.
INFORMATIONEN NACH ARTIKEL 13 DSGVO
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist
Angelika Krath
Wunderbar Empfindsam
Groß Bremsberg 32
24960 Glücksburg
Telefon: +49-4631– 4444723
A.Krath [at] wunderbar-empfindsam.com
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Ein Datenschutzbeauftragter muss von uns nicht bestellt werden.
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer unserer Website bzw. unseres Onlineangebotes.
Arten der verarbeiteten Daten
Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), sofern diese angegeben werden
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben)
Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten, besuchte Seiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
zur Verfügungstellung unseres Onlineangebotes, seiner Funktionalitäten und Inhalte
zur Optimierung unsere Seite und ihrer Sicherheit
zur Reichweitenmessung/Marketing, (Details siehe Abschnitt „Informationen zu den Anwendungen auf unserer Seite“)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung, insbesondere im Bereich „Informationen zu den Anwendungen auf unserer Seite“ nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Rechtsgrundlage für die Einholung Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1a)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher sowie vorvertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs.1b) DSGVO
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs.1c) DSGVO
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO.
Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder, sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen ist, für den dort vorgesehenen Zeitraum. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft die gesetzlich vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Auftragsverarbeiter
Wenn wir Daten an andere Personen und Unternehmen übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage von Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Wenn wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter erfolgt, geschieht dies nur, soweit uns dies rechtlich erlaubt ist. Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder durch Dritte verarbeiten lassen (Auftragsverarbeitung) geschieht dies auf Basis von Artikel 44 ff. DSGVO.
Ihre Rechte als betroffene Person
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und, wenn dies der Fall ist, haben Sie weiter das Recht Auskunft über folgende Punkte zu verlangen:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie ferner das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Im Rahmen des Auskunftsersuchens stellen wir Ihnen gemäß Artikel 15 Absatz 3 DSGVO eine Kopie derjenigen personenbezogenen Daten, welche Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für jede weitere Kopie können wir ein angemessenes Entgelt verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, stellen wir die Daten in einem elektronischen Format zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angeben.
Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (sog. Recht auf Vergessenwerden; Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn Nachstehendes zutrifft und soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten sind für diejenigen Zwecke, für welche sie erhoben wurden oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie haben Ihre Einwilligung, auf welche sich die Verarbeitung stützt, widerrufen und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste von uns gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO)
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren berechtigten Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß vorstehender Bedingungen eingeschränkt, so dürfen wir diese - von der Speicherung abgesehen- nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeiten. Wir unterrichten Sie, bevor eine Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO (Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, haben Sie das Recht diese jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt. Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung, treffen wir für den Datenschutz angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens durch uns, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben ferner das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Sie haben das Recht zu erwirken, dass wir die Daten unmittelbar an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch möglich ist und sofern Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben, unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten entgegen der DSGVO verarbeiten. Aufsichtsbehörde kann insbesondre diejenige im Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes sein. Eine Übersicht der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie zum Beispiel auf der Website des Bundesbeauftragten für Datenschutz. https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
INFORMATIONEN ZU DEN ANWENDUNGEN AUF UNSERER SEITE
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgenden Anbietern:
Host Europe
Anbieter ist die Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149, Köln (nachfolgend Host Europe) Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Host Europe:
https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.
Die Verwendung von Host Europe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cookies
Unsere Website verwendet, ebenso wie viele andere Websites, Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computer abgelegt und gespeichert werden; diese richten keinen Schaden an. Sie dienen dazu, das Angebot der Website nutzerfreundlich zu gestalten und zu optimieren.
Cookies weisen eine Cookie-ID auf. Dies ist eine eindeutige Kennung, welche aus einer Zeichenfolge besteht. Damit können Webseiten und Server dem Internetbrowser zugeordnet werden, in welchem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch kann die besuchte Website bzw. der Server, den Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern unterscheiden. Cookies ermöglichen es, die Benutzer unserer Webseite wiederzuerkennen, damit soll die Benutzung unserer Website erleichtert werden.
Das Setzen von Cookies durch unsere Webseite können Sie durch Anpassung der Einstellung Ihres Browsers verhindern. Auch können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Browser löschen. Richten Sie die Einstellungen Ihres Browsers so ein, dass keine Cookies mehr gesetzt werden, kann dies unter Umständen die Funktionalität unserer Webseite einschränken.
Cookies, welche zur Durchführung der elektronischen Kommunikation oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1f) DGSVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Cookies zu speichern, um unsere Seite technisch fehlerfrei und optimiert zur Verfügung stellen zu können.
Wir haben auf dieser Webseite die Squarespace Analytics Cookies deaktiviert. Näheres finden Sie im Abschnitt Analysetool Squarespace Analytics.
Kontaktformular
Ihre im Kontaktformular eingegeben Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet; wir geben die Daten nicht weiter und löschen diese, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a) DSGVO) sowie zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (Art.6 Abs. 1b) DSGVO). Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Newsletter
Wenn Sie den auf unserer Website angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Weitere Daten erheben wir nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt mit dem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung auf unserer Website eine E-Mail erhalten, in welcher wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung zum Newsletter bitten. Die Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit Ihrer Mailadresse anmelden kann, ohne dazu berechtigt zu sein.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, damit wir die Anmeldung nachweisen zu können. Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular für den Newsletter eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a) DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link in unserem Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Für den Versand des Newsletters und die damit zusammenhängende Administration verwenden wir Newsletter2Go. Newsletter2Go ist ein Dienst, mit welchem wir den Versand unseres Newsletters organisieren und analysieren können. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Newsletter2Go in Deutschland gespeichert. Anbieter ist die Newsletter2Go GmbH, Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin, Deutschland. Newsletter2go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, der nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Mit Hilfe von Newsletter2Go können wir beispielsweise sehen, ob der Newsletter geöffnet wurde. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen bestimmte vorher von uns definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Newsletter2Go ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Newsletter- Empfänger beispielsweise nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise können wir unseren Newsletter besser an die jeweilige Zielgruppe anpassen. Weitere Informationen zu den Funktionen von Newsletter2Go können Sie unter https://www.newsletter2go.de/features/newsletter-software/. ersehen. Näheres zum Datenschutz bei Newsletter2GO können Sie https://www.newsletter2go.de/features/datenschutz-2/. entnehmen. Wenn Sie keine Analyse durch Newsletter2Go möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür steht in jeder Newsletternachricht ein Abmelde-Link zur Verfügung. Wir haben mit Newsletter2Go einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Ein Muster dieses Vertrages können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.newsletter2go.de/docs/datenschutz/ADV_Muster_Newsletter2Go_GmbH_latest_Form.pdf?x48278.
Squarespace
Anbieter ist die Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland (nachfolgend Squarespace).
Squarespace ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre Daten auf den Servern von Squarespace verarbeitet. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von Squarespace, die Squarespace Inc., 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA übermittelt werden. Squarespace speichert ferner Cookies, die für die Darstellung der Seite und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Die Verwendung von Squarespace erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360000851908-DSGVO-und-Squarespace.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnjcAAC&status=Active
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir haben auf dieser Webseite die Squarespace Analytics Cookies deaktiviert.
Außerdem haben wir den Aktivitätsverlauf (Activity Log) bei Squarespace deaktiviert.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Youtube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt von Rechtsanwältin Christiane Henneken, www.henneken.biz
und eRecht24.